PE:Region

Norddeutsche und süddänische Unternehmen besitzen umfangreiches Know-how wenn es darum geht, Elektrizität zu nutzen und effektiv zu regeln. Dies beinhaltet sowohl individuelle elektronische Geräte als Stromverbraucher als auch Energieerzeugung und Transport für industrielle Produktion. Drei Millionen Euro von der EU für das grenzüberschreitende Interreg 5a Projekt sollen jetzt sichern, dass diese Stärkeposition weiter ausgebaut wird, um ein Fundament für Wachstum und Beschäftigung in der Region zu schaffen. Der Bedarf an erneuerbaren und alternativen Energien, Energieeffizienz und Elektromobilität wird voraussichtlich in den nächsten Jahren massiv wachsen. Ein Kernfaktor um diesen Bedarf zu decken ist der Einsatz von ‚Leistungselektronik‘. Leistungselektronik hilft, die verschiedenen Energieformen ineinander umzuwandeln. In der deutsch-dänischen Grenzregion gibt es starke Unternehmen und umfassende Erfahrungen in Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen innerhalb der Leistungselektronik. Das PE:Region Projekt soll Synergie und ein starkes Fundament für die relevanten Akteuren in der deutsch-dänischen Grenzregion gründen. Das Ziel des Projekts PE:Region besteht darin, die führende Rolle der Programmregion bei der Entwicklung und Fertigung innovativer Leistungselektronikbauteile und –systeme zu festigen. PE:Region wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu